Die Wahl eines neuen Fernsehers kann eine der schwierigeren Entscheidungen sein, die es zu treffen gilt, insbesondere angesichts der Menge an Wahlen auf dem Markt. Von der Bildschirmauflösung über die Bildwiederholrate bis hin zu den verschiedenen Display-Technologien – die technischen Einzelheiten eines Fernsehers können sich auf Ihr Seherlebnis auffallend auswirken. Dieser Artikel zeigt, worauf Sie bei den technischen Spezifikationen eines Fernsehers achten sollten, um zu gewährleisten, dass Sie die geeignete Wahl treffen.
1. Die Bildschirmauflösung – Mehr ist besser, aber nicht immer notwendig
Einer der wichtigsten Faktoren beim Kauf eines Fernsehers ist die Auflösung. Die Auflösung beschreibt die Menge der Pixel, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, und bestimmt entscheidend, wie scharf und detailliert das Bild ist. Hier sind die gängigsten Auflösungen, die Sie bei einem neuen Fernseher finden werden:
- Full HD (1920 x 1080 Pixel): Dies war lange des Maßstabs für TV-Bildschirme und ist immer noch in vielen Modellen vorhanden. Full HD bietet eine solide Bildqualität, besonders für kleinere Bildschirme (bis zu 43 Zoll), und reicht für den Alltagseinsatz aus. Bei größeren Bildschirmen kann die Bildqualität jedoch etwas unscharf auftreten, wenn Sie näher am Fernseher sitzen.
- 4K Ultra HD (3840 x 2160 Pixel): 4K ist mittlerweile der Maßstab für moderne Fernseher. Diese Auflösung bietet viermal so viele Pixel wie Full HD, was zu einer auffallend besseren Bildqualität führt. Besonders bei größeren Bildschirmen (55 Zoll und mehr) profitieren Sie von der Detailtreue und Schärfe, die 4K bietet. Übrigens wird 4K-Inhalt steigend durch Streaming-Dienste wie Netflix, YouTube und Amazon Prime angeboten.
- 8K Ultra HD (7680 x 4320 Pixel): 8K ist die neueste Technologie auf dem Markt und bietet die höchste Bildauflösung. Obwohl 8K-Fernseher steigend erreichbar sind, gibt es noch wenig nativen 8K-Inhalt. Der Unterschied zwischen 4K und 8K ist nur bei besonders großen Bildschirmen (ab 75 Zoll) und aus geringer Entfernung offensichtlich. Es lohnt sich, in einen 8K-Fernseher zu investieren, wenn Sie ein besonders großes Display möchten und die Zukunft der Technologie im Blick haben.
Die Wahl der Auflösung hängt von der Größe Ihres Fernsehers und Ihrem Sitzabstand ab. Für einen 55-Zoll-Fernseher ist 4K heutzutage beinahe notwendig, während Full HD für kleinere Fernseher bis 43 Zoll genügend ist.
2. Die Bildwiederholrate – Flüssige Bewegungen für Sport und Gaming
Die Bildwiederholrate (auch als Refresh Rate bezeichnet) gibt an, wie oft das Bild pro Sekunde auf dem Bildschirm aktualisiert wird. Sie wird in Hertz (Hz) gemessen, wobei eine höhere Menge für flüssigere Bewegungen sorgt. Dies ist besonders wichtig bei der Wiedergabe von schnellen Bewegungen, wie sie in Action-Filmen oder Sportübertragungen vorkommen.
- 60 Hz: Dies ist der Maßstab für die meisten Fernseher und reicht für die meisten Anwendungen aus. Für normale TV-Shows, Filme und Streaming-Inhalte ist eine 60 Hz-Bildwiederholrate völlig genügend.
- 120 Hz: Wenn Sie viel Sport schauen oder ein passionierter Spieler sind, profitieren Sie von einer höheren Bildwiederholrate. Mit 120 Hz werden Bewegungen noch flüssiger, und schnelle Kameraschwenks oder schnelle Action-Szenen in Filmen werden klarer zeigt.
- 240 Hz: Manche High-End-Modelle liefern auch eine 240 Hz-Wiederholrate, die noch flüssigere Bewegungen bietet. Diese ist jedoch unter den meisten Umständen nur für Profisportübertragungen oder High-End-Gaming essenziell.
Wenn Sie ein Sportfan oder ein Gamer sind, sollten Sie sich nach einem Fernseher mit einer Bildwiederholrate von zumindest 120 Hz umsehen.

3. Die Display-Technologie – LED, OLED oder QLED?
Die Display-Technologie eines Fernsehers hat einen bemerkenswerten Einfluss auf die Bildqualität. Es gibt drei Haupttechnologien, die derzeit auf dem Markt sind:
- LED (Light Emitting Diode): LED-Fernseher sind die am weitesten verbreiteten Modelle und verwenden eine LED-Hintergrundbeleuchtung, die das Bild auf einem LCD-Panel anzeigt. LED-Fernseher sind häufig billiger und energieeffizient, bieten jedoch nicht die gleiche Bildqualität wie die teureren OLED- oder QLED-Modelle.
- OLED (Organic Light Emitting Diode): OLED-Fernseher liefern die beste Bildqualität. Jedes Pixel bei OLED-Fernsehern erleuchtet individuell, wodurch tiefere Schwarztöne und ein deutlich besserer Kontrast möglich sind. OLED-Fernseher liefern auch viel bessere Betrachtungswinkel und können in dünnen Formfaktoren gebaut werden. Die einzige Schwäche von OLEDs ist die Gefahr von Einbrenneffekten, wenn ein Bild zu lange angezeigt wird.
- QLED (Quantum Dot LED): QLED ist eine Technologie, die von Samsung entwickelt wurde und Quantenpunkte verwendet, um das Bild heller und mehrfarbiger zu machen. QLED bietet glänzendere Bilder und eine bessere Farbgenauigkeit als geläufige LED-Fernseher. Der Kontrast ist jedoch nicht ganz so tief wie bei OLED-Fernsehern.
Wenn Sie eine hervorragende Bildqualität wünschen und bereit sind, mehr zu investieren, ist ein OLED-Fernseher eine hervorragende Wahl. Wenn Sie jedoch ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und dennoch eine herausragende Bildqualität wünschen, könnte ein QLED-Modell besser zu Ihnen passen.
4. HDR (High Dynamic Range) – Für lebendigere Farben und besseren Kontrast
HDR ist eine wichtige Technologie, die dafür sorgt, dass die Farben auf dem Bildschirm lebendiger und der Kontrast klarer wird. HDR sorgt dafür, dass helle Bildbereiche noch heller und dunkle Bereiche noch tiefer sind, wodurch ein realistischeres Bild erzeugt.
Es gibt unterschiedliche HDR-Standards, darunter:
- HDR10: Der Standard für viele Streaming-Dienste und Ultra HD Blu-rays. Es liefert eine statische Adaptation des Kontrasts und der Klarheit für das sämtliche Bild.
- Dolby Vision: Dolby Vision ist ein fortschrittlicherer HDR-Standard, der dynamische Adaptationen der Helligkeit und des Kontrasts je nach Szene verwirklicht. Es sorgt für eine noch genauere Farbwiedergabe und einen besseren Kontrast.
- HDR10+: Ein weiterer dynamischer HDR-Standard, der von Samsung und Panasonic unterstützt wird.
Achten Sie darauf, dass der Fernseher, den Sie wählen, HDR unterstützt, da dies die Bildqualität bemerkenswert verbessern kann, vor allem bei modernen Inhalten auf Streaming-Plattformen.
5. Smart TV-Funktionen – Streaming und Apps direkt auf Ihrem Fernseher
Gegenwärtig sind die meisten Fernseher Smart-TVs, was bedeutet, dass sie eine Internetverbindung und die Möglichkeit besitzen, Streaming-Dienste wie Amazon Prime, Netflix, YouTube und mehr direkt auf dem Bildschirm anzuzeigen. Wenn Sie gerne Filme und Serien streamen, sollten Sie auf die Smart-TV-Plattform des Geräts achten:
- Android TV: Bietet Zugang zu einer großen Menge an Apps und eine benutzerfreundliche Oberfläche.
- webOS (LG): Berühmt für eine sehr benutzerfreundliche und schnelle Benutzeroberfläche.
- Tizen (Samsung): Ein weiteres gefragtes Smart-TV-System mit einem breiten App-Angebot.
Darüber hinaus sollten Sie darauf achten, dass der Fernseher Streaming-Dienste in der gewünschten Auflösung unterstützt (z. B. 4K). Für die neueren Formate wie Dolby Vision oder HDR10+ brauchen Sie ebenfalls die Unterstützung des Smart-TVs.

Fazit: Auf die Details kommt es an
Die Wahl des genauen Fernsehers erfordert, dass Sie sich mit den technischen Einzelheiten auseinandersetzen. Achten Sie auf die Bildwiederholrate, Auflösung, Display-Technologie und HDR-Funktionen, um zu gewährleisten, dass Sie das beste Seherlebnis für Ihre Nachfragen bekommen. Mit den genauen Informationen können Sie den Fernseher auswählen, der sowohl in Hinsicht auf Bildqualität als auch Benutzererlebnis perfekt zu Ihnen passt.