Vergleich der LG UHD AI ThinQ Serien: UHD AI ThinQ 85 vs. UHD AI ThinQ 80

Die LG UHD AI ThinQ-Serie enthältet mehrere Modelle, die für ihre fortschrittliche Bild- und Smart-Technologie berühmt sind. Die UHD AI ThinQ 85-Serie und die UHD AI ThinQ 80-Serie sind zwei der beliebteren Optionen innerhalb dieser Reihe. In diesem Artikel betrachten wir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen diesen beiden Serien in Hinsicht auf Bildqualität, Design, Audioqualität, Smart-TV-Funktionen, Preis-Leistungs-Verhältnis und Gaming-Features.

1. Design und Bauqualität

  • UHD AI ThinQ 85: Die UHD AI ThinQ 85-Serie zeigt ein modernes, schlankes Design mit einem mindesten Rahmen und einem eleganten Standfuß. Die Bauqualität ist hoch, mit einer langlebigen Konstruktion und hochwertigen Materialien, die dem Fernseher ein modernes und zeitgemäßes Aussehen verleihen. Die dünnen Ränder tragen zu einem beinahe rahmenlosen Display bei, das sich nahtlos in unterschiedliche Einrichtungsstile einfügt.
  • UHD AI ThinQ 80: Die UHD AI ThinQ 80-Serie hat ebenfalls ein elegantes Design, aber mit einem ein bisschen dickeren Rahmen im Vergleich zur 85-Serie. Der Standfuß ist stabil und funktional, jedoch weniger raffiniert als bei den höheren Modellen. Das Design ist schlicht und liefert eine solide Bauqualität, die gut in unterschiedliche Wohnräume passt, wenn auch nicht ganz so modern wie bei der 85-Serie.

2. Bildqualität

  • UHD AI ThinQ 85: Die UHD AI ThinQ 85-Serie bietet eine eindruckvolle Bildqualität mit einer 4K-Auflösung und entwickelter Bildverarbeitungstechnologie. Sie benutzt LGs AI Picture Pro, um die Bildqualität durch KI-gestützte Optimierung von Kontrasten, Farben und Helligkeit zu verbessern. Die Full Array Local Dimming-Technologie sorgt für eine genaue Steuerung der Hintergrundbeleuchtung, was zu tieferen Schwarztönen und besserem Kontrast folgt.
  • UHD AI ThinQ 80: Die UHD AI ThinQ 80-Serie liefert ebenfalls 4K-Auflösung, jedoch ohne die erweiterten Bildverbesserungstechnologien der 85-Serie. Die Bildverarbeitung beruhend auf der AI Picture Engine, die gute Ergebnisse bietet, jedoch nicht die gleiche Bildoptimierung wie das Pro-Modell liefert. Die Local Dimming-Technologie ist weniger entwickelt, was zu etwas weniger tiefen Schwarztönen und weniger Kontrast folgt.

3. Audioqualität

  • UHD AI ThinQ 85: Die UHD AI ThinQ 85-Serie ist mit einem wirkungsvollen Lautsprechersystem ausgestattet, das Unterstützung für Dolby Audio liefert. Das 2.0 Kanal Lautsprechersystem liefert eine deutliche und ausgewogene Klangqualität, die nicht nur in der Basswiedergabe sondern auch in den Höhen beeindruckt. Die Audioqualität ist insgesamt hochwertig und sorgt für ein immersives Klangerlebnis.
  • UHD AI ThinQ 80: Die UHD AI ThinQ 80-Serie besitzt ein 2.0 Kanal Lautsprechersystem, das gleich Dolby Audio unterstützt. Die Klangqualität ist gut, aber ein bisschen weniger beeindruckend als bei der 85-Serie. Die Höhen und Bässe sind solide, jedoch nicht ganz so deutlich und wirksam. Für die meisten Anwendungen liefert der Fernseher jedoch eine anständige Audioleistung.

4. Smart-TV-Funktionen

  • UHD AI ThinQ 85: Die UHD AI ThinQ 85-Serie läuft auf der neuesten Version von LGs webOS-Plattform. Diese liefert eine benutzerfreundliche und schnelle Oberfläche, die eine Menge an Streaming-Diensten und Apps unterstützt. Die KI-gestützte Sprachsteuerung verwirklicht eine intuitive Bedienung, und die Plattform ist gut integriert, was die Benutzererfahrung insgesamt verbessert.
  • UHD AI ThinQ 80: Die UHD AI ThinQ 80-Serie verwendet ebenfalls die webOS-Plattform, jedoch in einer ein bisschen älteren Version. Die Benutzeroberfläche ist funktional und unterstützt geläufige Streaming-Dienste und Apps. Die Sprachsteuerung ist verwertbar, jedoch nicht ganz so entwickelt wie bei der 85-Serie. Die Benutzererfahrung ist solide, aber die Plattform ist nicht ganz so benutzerfreundlich oder reaktionsschnell wie die neueste Version.

5. Gaming-Features

  • UHD AI ThinQ 85: Die UHD AI ThinQ 85-Serie bietet entwickelte Gaming-Features, darunter eine Bildwiederholrate von 120 Hz und Unterstützung für HDMI 2.1. Diese Features gewährleisten eine flüssige und reaktionsschnelle Gaming-Erfahrung mit niedriger Eingangsverzögerung. Die Unterstützung für Variable Refresh Rate (VRR) und Auto Low Latency Mode (ALLM) verbessert das Spielerlebnis nachträglich.
  • UHD AI ThinQ 80: Die UHD AI ThinQ 80-Serie hat eine Bildwiederholrate von 60 Hz und erträgt HDMI 2.1 nicht in totalem Umfang. Während die Gaming-Features anständig sind, ist die Eingangsverzögerung höher und die Bildwiederholrate weniger entwickelt im Vergleich zur 85-Serie. VRR und ALLM sind nicht brauchbar.

6. Preis-Leistungs-Verhältnis

  • UHD AI ThinQ 85: Der UHD AI ThinQ 85 liefert die besten Funktionen und die höchste Leistung unter den beiden Serien, was sich in einem höheren Preis widerspiegelt. Für Käufer, die die neueste Technologie, beste Bild- und Audioqualität sowie entwickelte Gaming-Features suchen, liefert die UHD AI ThinQ 85-Serie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • UHD AI ThinQ 80: Die UHD AI ThinQ 80-Serie liefert ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, da sie viele der kardinalen Funktionen der 85-Serie zu einem niedrigeren Preis bietet. Sie ist eine gute Wahl für Käufer, die eine solide Bildqualität und Smart-TV-Funktionen zu einem billigeren Preis suchen.

Fazit

Die LG UHD AI ThinQ 85- und 80-Serien liefern verschiedene Leistungsstufen und Preisklassen. Die UHD AI ThinQ 85-Serie zeigt das Spitzenmodell und bietet die beste Bild- und Audioqualität sowie fortschrittliche Gaming-Features. Die UHD AI ThinQ 80-Serie liefert eine solide Leistung zu einem billigeren Preis, eignet sich jedoch eher für Käufer, die keine neuesten Technologien brauchen, aber dennoch eine gute Bildqualität und Smart-TV-Funktionen wünschen. Ihre Wahl iat abhängig von Ihrem Budget, Ihren besonderen Anforderungen und den gewünschten Funktionen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert